Jährliches Treffen

Jedes Jahr veranstaltet die World Pancreatic Cancer Coalition (WPCC) eine Jahrestagung für ihre Mitglieder, um bewährte Verfahren auszutauschen, Erfolge zu feiern, die Zusammenarbeit zu stärken, sich weltweit zu vernetzen und das Neueste aus der wissenschaftlichen Gemeinschaft im Bereich Bauchspeicheldrüsenkrebs zu erfahren. Die Jahrestagung 2020 wurde wegen der Pandemie abgesagt, aber 2021 haben wir eine erfolgreiche virtuelle Jahrestagung mit einer ansprechenden und interaktiven Plattform veranstaltet. Während das Jahrestreffen 2022 wieder virtuell über drei Tage im September und Oktober stattfinden wird, beginnen wir bereits mit der Planung für das Jahrestreffen 2023, bei dem wir wieder persönlich zusammenkommen werden, um die WPCC-Gemeinschaft zu reaktivieren.

Die Mitglieder der World Pancreatic Cancer Coalition werden Anfang Juni eine persönliche Einladung zur Anmeldung für die Jahrestagung 2022 erhalten.

Welttag des Bauchspeicheldrüsenkrebses

Each November, during Pancreatic Cancer Awareness Month, we come together on World Pancreatic Cancer Day to unite the globe in bringing attention to pancreatic cancer and highlighting the need for greater awareness, funding, and research. By standing in unison against this deadly disease, we can create a brighter future for people fighting pancreatic cancer around the world.

World Pancreatic Cancer Day is 16 November, 2023

Global Cancers Coalition Network

Der WPCC ist erfreut, Teil des Global Cancer Coalition Network (GCCN) zu sein, das im Anschluss an COVID-19 gegründet wurde. Das GCCN ist ein Zusammenschluss von neun globalen Krebskoalitionen und -allianzen, die 750 Patientenorganisationen vertreten, die sich für 14 Millionen Krebspatienten in aller Welt einsetzen.

Im Dezember 2020 arbeiteten sechs GCCN-Mitglieder (darunter das WPCC) an einer Umfrage zur Untersuchung der Auswirkungen von COVID-19 auf die weltweite Krebsgemeinschaft.

Die Umfrageergebnisse waren angekündigt im Februar 2021 im GCCN-BERICHTBERICHT COVID-19: EINFLUSS VON COVID-19 AUF PATIENTEN-ORGANISATIONEN WELTWEIT IM JAHR 2020.

Diese Arbeit aktualisiert und erweitert FINDINGS aus einer Umfrage unter Krebspatientenorganisationen weltweit, die erstmals im Juni 2020 durchgeführt wurde.

Der GCCN-Bericht wurde am Weltkrebstag in einer Live-Online-Veranstaltung vorgestellt. Sie können die Aufzeichnung HIER auf Vimeo ansehen.

WPCC Schlüsselbotschaften

Die World Pancreatic Cancer Coalition (WPCC) hat die folgenden evidenzbasierten öffentlichen Erklärungen erstellt, um die Art und Weise, wie die Mitglieder der WPCC Informationen über die Krankheit, Unterstützung, Behandlung und mehr weitergeben, einheitlich zu gestalten. Jede Aussage wird durch die neuesten Leitlinien und/oder veröffentlichten Forschungsergebnisse gestützt, auf die im Folgenden verwiesen wird.

Kernaussage: Die Welt-Bauchspeicheldrüsenkrebs-Koalition empfiehlt nachdrücklich, dass jeder, bei dem Bauchspeicheldrüsenkrebs diagnostiziert wurde, die Möglichkeit nutzen sollte, an einer klinischen Studie teilzunehmen, wenn die Gelegenheit dazu besteht.

Beleg dafür: Patienten mit Bauchspeicheldrüsenkrebs, die an klinischer Forschung teilnehmen, haben bessere Behandlungsergebnisse. Klinische Studien können die Forschung voranbringen und die Behandlungsmöglichkeiten verbessern

Kernaussage: Die Welt-Bauchspeicheldrüsenkrebs-Koalition empfiehlt, dass jeder, bei dem Bauchspeicheldrüsenkrebs diagnostiziert wurde, seine Ernährung mit einem Spezialisten für Ernährung bei Bauchspeicheldrüsenerkrankungen bespricht und plant. Auch Informationen über Diäten und Pankreasenzymen sollten zugänglich sein.

Beleg dafür: Die Ernährung, einschließlich zusätzlicher Pankreasenzyme, verbessert die Ergebnisse von Patienten mit Bauchspeicheldrüsenkrebs und ist entscheidend für die Lebensqualität.

Kernaussage: Die Welt-Bauchspeicheldrüsenkrebs-Koalition empfiehlt, dass alle Patienten, ihre Angehörigen und Betreuer darüber informiert werden, wo und von wem sie Unterstützung erhalten können.

Beleg dafür: Die Unterstützung von Bauchspeicheldrüsenkrebs-Patienten verbessert die Lebensqualität und das allgemeine Wohlbefinden, doch die Patienten berichten immer wieder von einem hohen unbefriedigten Bedarf an unterstützender Betreuung und Information.

Key message: The World Pancreatic Cancer Coalition recommends that pancreatic cancer patients have their symptom management and supportive care needs addressed at all stages of treatment.

Evidence: Access to healthcare professionals who focus on symptom management and supportive care improves outcomes and is critical for quality of life.

Kernaussage: Die Welt-Bauchspeicheldrüsenkrebs-Koalition empfiehlt eine stärkere Sensibilisierung für die Familienanamnese und den Zugang zu genetischer Beratung, um das individuelle Risiko einzuschätzen, sowie zu Tests für diejenigen, die dafür in Frage kommen.

Beleg dafür: Menschen mit zwei oder mehr Verwandten ersten Grades, die an Bauchspeicheldrüsenkrebs erkrankt sind, einem Verwandten ersten Grades, der vor dem 50. Lebensjahr an Bauchspeicheldrüsenkrebs erkrankt ist, oder einem vererbten genetischen Syndrom, das mit Bauchspeicheldrüsenkrebs assoziiert ist, haben möglicherweise ein erhöhtes Risiko, an Bauchspeicheldrüsenkrebs zu erkranken.

Kernaussage: Die World Pancreatic Cancer Coalition empfiehlt eine stärkere Sensibilisierung für Bauchspeicheldrüsenkrebs und die folgenden Symptome, die bei den Betroffenen auftreten können:

  • Ungeklärter Gewichtsverlust
  • Gelbe Haut oder Augen
  • Veränderungen im Stuhlgang
  • Neu auftretender Diabetes
  • Verdauungsprobleme
  • Appetitlosigkeit
  • Stimmungsschwankungen

Beleg dafür: Bauchspeicheldrüsenkrebs verursacht im Frühstadium oft keine Anzeichen oder Symptome, und die Symptome können vage sein.

Kernaussage: Die World Pancreatic Cancer Coalition empfiehlt eine stärkere Sensibilisierung für die folgenden Bauchspeicheldrüsenkrebsrisiken:

  • Vererbte genetische Mutationen
  • Bauchspeicheldrüsenkrebs in der Familiengeschichte
  • Familienanamnese anderer Krebsarten
  • Diabetes
  • Bauchspeicheldrüsenentzündung (chronisch und erblich bedingt)
  • Rauchen
  • Fettleibigkeit
  • Rasse (Ethnizität)
  • Alter
  • Diät

Beleg dafür: In Forschungsstudien wurden die oben genannten Risikofaktoren ermittelt, die die Wahrscheinlichkeit erhöhen können, dass jemand an Bauchspeicheldrüsenkrebs erkrankt.